Die Medikamente gegen altersbedingte Makuladegeneration blockieren einen Gefäßwachstumsfaktor im Auge (Vascular Endothelial Growth Factor, VEGF). Dabei stehen uns heute folgende 3 Substanzen zur Verfügung: Lucentis, Avastin und Eylea.

Lucentis® (Wirkstoff: Ranibizumab) war die zweite zugelassene anti-VEGF-Substanz für AMD. Es hat eine deutlich bessere Wirkung als sein Vorgänger (Macugen). Unter optimalen Behandlungsbedingungen kann man bei über 90% der Patienten den Krankheitsverlauf stabilisieren und bei bis zu 40% eine Sehverbesserung erzielen.

Avastin® (Wirkstoff: Bevacizumab) wurde als Tumormedikament entwickelt. Es hat eine ähnliche Wirkung und ein ähnliches Nebenwirkungsprofil wie Lucentis. Avastin kostet 30 - 40 Mal weniger als Lucentis, ist aber nicht für die Behandlung der AMD zugelassen. Es wird jedoch weltweit seit 2006 angewendet.

Eylea® (Wirkstoff: Aflibercept) ist die neueste anti-VEGF-Substanz am Markt. Es erzielt ähnlich gute Visus-Ergebnisse wie Lucentis, wobei das Ansprechen bei manchen Patienten mit der einen oder der anderen anti-VEGF-Substanz besser sein kann. Entsprechend kann bei schlechtem Therapieansprechen ein Wechsel zwischen den Medikamenten sinnvoll sein.

Andere Krankheiten

Katarakt (grauer Star)

Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS)

Vitreomakuläre Traktion und Makulaloch

Myope Degeneration