Die Früh­sta­di­en der alters­be­ding­ten Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on sind asym­pto­ma­tisch, kön­nen aber vom Fach­arzt mit­tels Fun­dus­ko­pie (Unter­su­chung des Augen­hin­ter­grun­des) und bild­ge­ben­den Ver­fah­ren fest­ge­stellt wer­den. Wenn die alters­be­ding­te Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on fort­schrei­tet, bemer­ken Pati­en­ten zuneh­mend Pro­ble­me beim Lesen (beson­ders bei wenig Licht) und gera­de Lini­en erschei­nen ver­zo­gen. Spä­tes­tens dann soll­ten Sie einen Augen­arzt auf­su­chen. Beson­ders bei der feuch­ten Form der Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on ist eine frü­he Dia­gno­se für einen opti­ma­len Behand­lungs­er­folg wich­tig.

Andere Krankheiten

Diabetes

Netzhautrisse und Netzhautablösungen

Makuläre Teleangiektasien

Das trockene Auge